Jira

Bei jedem Projekt stellt sich die Frage, welches Tool bzw. welche Software für den Projektmanagementprozess eingesetzt werden soll. Neben der Standard-Lösung "MS-Project" haben sich am Markt gerade im IT-Bereich viele Alternativen entwickelt. sichtweise projektmanagement favorisiert JIRA und Confluence, beides aus dem Software-Haus Atlassian.

 

Link zu JIRA

Jira ist eine webbasierte Anwendung zur Fehlerverwaltung, Problembehandlung und zum operativem Projektmanagement. Jira wird auch in nicht-technischen Bereichen für das Aufgabenmanagement eingesetzt, primär jedoch für die Softwareentwicklung. Dort unterstützt es das Anforderungsmanagement, die Statusverfolgung und später den Fehlerbehebungsprozess. Jira ist durch seine Funktionen zur Ablauforganisation („Workflow-Management“) verwendbar für Prozessmanagement und Prozessverbesserung.

 

Link zu Confluence

Confluence ist eine kommerzielle Wiki-Software, welche als Enterprise Wiki hauptsächlich für die Kommunikation und den Wissensaustausch in Unternehmen und Organisationen verwendet wird, aber zunehmend auch als Basis für öffentliche Wikis im Internet zum Einsatz kommt. Derzeit wird Confluence in über 10.700 Unternehmen in mehr als 108 Ländern eingesetzt.

 

Sowohl das Zusammenspiel beider Software-Elemente als auch die funktionelle Erweiterbarkeit von JIRA durch Plugins stellen die IT-Basis dar, mit welcher ein Projekt hinreichend ausreichend und flexibel je nach Bedarf unterstützt werden kann. Durch die Abbildung der gesamten Organisationsstruktur und die issue-basierte Aufgabenhinterlegung kann ein effizienter Workflow definiert werden. Durch Kontrollfunktionen können Überlagerungen von Ressourcen rechtzeitig erkannt und behoben werden. Ein Statusbericht mit grafischer Auswertung des gesamten Projektverlaufes ist jederzeit auf Knopfdruck möglich. Auch als App.